Künstlerischer Lebenslauf
Die amerikanische Sopranistin Sally Stevens, im Bundesstaat Wisconsin geboren, studierte Gesang an der Indiana University, wo sie mit einem Bachelors Degree (mit Auszeichnung) und einem Masters Degree abschloss. Sie ist mehrfache Preisträgerin bei renommierten Gesangswettbewerben, so errang sie u.a. den ersten Platz beim Metropolitan Opera Wettbewerb, beim Washington International Wettbewerb, beim Detroit Grand Opera Association Wettbewerb, und beim Lafayette Symphony Orchestra Wettbewerb, zudem war die Künstlerin zweite Preisträgerin beim Liederkranz Foundation Wettbewerb in New York und dritte Preisträgerin beim National Society of Arts and Letters Competition in Washington, D.C.. Außerdem war sie mehrfache Stipendiatin von der Metropolitan Opera, der National Federation of Music Clubs und der Puccini Foundation in New York.
Im Jahr 1991 kam sie nach Deutschland, wo sie zuerst bis 1994 an den Bühnen der Hansestadt Lübeck engagiert war, gleich danach gehörte sie bis 1997 als Ensemblemitglied dem Mecklenburgischen Staatstheater Schwerin an und von 2003 bis 2005 widmete sie sich der Operettenkunst an der renommierten Staatsoperette Dresden.
Mit ihrem umfangreichen Repertoire von über 40 Opern- Operetten- und Musicalpartien, wie die Violetta in Verdis La Traviata, die Gräfin in Mozarts Die Hochzeit des Figaro, die vier Sopran-Partien in Offenbachs Hoffmanns Erzählungen, die Hanna Glawari in Die lustige Witwe, die Rosalinde in Strauss' Die Fledermaus und die Maria in West Side Story, gastierte die Künstlerin zudem an zahlreichen Theatern in Deutschland, Italien, Polen, Österreich, Ungarn und den USA.
Große Erfolge feierte die Sopranistin zudem als Konzertsängerin. Sally Stevens gastierte bereits als Solistin am Teatro La Fenice in Venedig, im Wiener Konzerthaus, an der Tonhalle Düsseldorf, am Congress Center Hamburg, am Konzerthaus Dortmund, im Convention Center London, am Kennedy Center in Washington, D.C. und am Lincoln Center in New York.
Frau Stevens arbeitet mit vielen bekannten und prominenten Kollegen wie beispielsweise Gunther Emmerlich (Frau Fluth zu seiner Falstaff in „Die lustigen Weiber von Windsor“), Anna Maria Kaufmann (doppelbesetzt als Violetta in „La Traviata“) und Philippe Entremont (mehrere Konzerte mit dem Wiener Kammerorchester unter seinem Dirigat) zusammen.
Die Sängerin ist auf der ersten CD der Staatsoperette Dresden („Blumen für Johann Strauss“ - 2004) zu hören. Zahlreiche Rundfunk- und Fernsehaufnahmen in Deutschland (NDR), Österreich, (ORF), Italien und den USA dokumentieren Sally Stevens’ vielseitige künstlerische Begabung.